Die allgemeinen Einstellungen des Editors befinden sich im linken Bereich des Interfaces.
Produkt Information
Unter „Product Information“ können Sie den Namen und eine einzigartige ID für ihr Produkt festlegen. Der „Product Identifier“ ist eine einzigartige ID, die üblicherweise die SKU, EAN oder IAN eines Produktes ist. Auf diese ID können Sie über die API auf den erstellen Link zugreifen und so das Produkt mit Ihrer Datenbank abgleichen.

Modell
Unter den Modelleinstellungen können Änderungen an dem 3D-Modell vorgenommen werden.
Durch das Aktivieren von „Positionierung anzeigen“ erscheint das Transformationstool.
Unter „Modus“ kann die Funktion des Transformationstools angepasst werden.
Mit der Funktion „Verschieben“, kann das Model im Raum bewegt werden. Jeder Pfeil repräsentiert hier eine Achse. Alternativ kann das Verschieben auch durch das Eingeben eines Wertes in den Textfeldern erfolgen. „Center Position“ verschiebt das 3D-Modell automatisch in die Mitte der Szene.
Mit der Funktion „Rotieren“, kann das Model um den eigenen Mittelpunkt rotiert werden. Alternativ kann die Rotation auch durch das Eingeben eines Wertes in den Textfeldern erfolgen.
Mit der Funktion „Skalieren“, kann das Model vergrößert oder verkleinert werden. Alternativ kann die Skalierung auch durch das Eingeben eines Wertes in den Textfeldern erfolgen.
Kamerasettings
Unter den Kamerasettings können die Funktionen der Kamera in der 3D-Szene eingestellt werden.
Field of View (FOV)
Unter „Field of View (FOV)“ wird der Aufnahmewinkel der Kamera festgelegt. Eine kleine Zahl simuliert hier einen spitzen Aufnahmewinkel; eine große Zahl simuliert einen weiten Aufnahmewinkel, welcher vergleichbar mit einem Fischaugen-Effekt ist.
Zoom
Unter „Zoom“ kann festgelegt werden, wie nah die Nutzenden an das Model heran- und wie weit sie herauszoomen können. Der Button „Set min zoom“ setzt die aktuelle Kameraposition als die nächstmögliche Zoomgrenze zum Model fest. Der Button „Set max zoom“ setzt die aktuelle Kameraposition als am weitesten entfernte Zoomgrenze zum Model fest.
Horizontale und vertikale Rotation
Unter „Horizontal rotation“ kann festgelegt werden, wie weit das Objekt auf der horizontalen Ebene rotiert werden kann. Ist der „Infinite“ Hebel aktiviert, kann das Objekt in beide Richtungen um 360° gedreht werden. Ist der Hebel deaktiviert, kann ein Rotationsbereich von 0° bis 360° über die Textfelder festgelegt werden.
Unter „Vertical rotation“ kann der vertikale Rotationsbereich bestimmt werden. Standardmäßig ist der von 0° bis 180° festgelegt. Es kann kein Winkel unter 0° oder über 180° eingestellt werden. Über die Textfelder kann festgelegt werden, wie stark der Rotationswinkel eingeschränkt werden soll.
Startposition der Kamera
Unter „Set start position“ kann die Startposition der Kamera festgelegt werden, dadurch wird bestimmt aus welchem Winkel der Nutzer das Model beim Starten des 3D-Viewers sieht. Dazu wird das Model im rechten Fenster in eine gewünschte Position gedreht und gezoomt. Durch das Klicken des „Set Start Position“ werden die Koordinaten der Kamera gespeichert. Alternativ kann man die Startposition auch über die Koordinatenfelder eingeben.
Hintergrund
Unter „Hintergrund“ kann festgelegt werden, was im Hintergrund der 3D-Szene dargestellt werden soll. Standardmäßig ist der Hintergrund auf „transparent“ gesetzt. Dadurch kann das Modell über jeden Hintergrund auf einer Website gelegt werden.
Unter „Farbe“ kann über die Farbauswahl oder über einen Hex-Code eine Hintergrundfarbe festgelegt werden.
Unter „Bild“ kann ein statisches Hintergrundbild eingebunden werden, das sich in den Hintergrund der Szene legt.
Unter „Umgebung“ kann ein 360° Bild als Hintergrundbild eingebunden werden. Dieses Bild ist dynamisch und bewegt sich beim Drehen des 3D-Models in der Szene mit.